Einsätze 2023: 24 Einsätze
Nr. | Datum | Einsatzart | Einsatzmeldung | Ort |
1 | 12.02.2023 | Technische Hilfeleistung | Notfalltüröffnung nach Hausnotruf | Herchweiler, In der Wanne |
2 | 20.02.2023 | Technische Hilfeleistung | Notfalltüröffnung | Reichweiler, Mithrasstraße |
3 | 25.02.2023 | Technische Hilfeleistung | Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall | A62 Reichweiler - Freisen |
4 | 10.03.2023 | Technische Hilfeleistung | Umgestürzter Baum | K14 Herchweiler Richtung B420 |
5 | 14.03.2023 | Technische Hilfeleistung | Zwei umgestürzte Bäume | K14 Richtung Osterbrücken |
6 | 31.03.2023 | Technische Hilfeleistung | Umgestürzter Baum | K14 Richtung Osterbrücken |
7 | 02.06.2023 | Brandeinsatz | Flächenbrand groß | Haupersweiler, Schutzhütte |
8 | 17.06.2023 | Technische Hilfeleistung | Verehrsunfall 2 PKW | B420 Höhe Kreuzung K14 |
9 | 05.07.2023 | Technische Hilfeleistung | Verkehrsunfall mit unklarer Lage | L350 Konken Richtung Herschweiler-Pettersheim oder K19 Konken Richtung Wahnwegen |
10 | 06.07.2023 | Technische Hilfeleistung | Verkehrsunfall | B420 Selchenbach Richtung Konken |
11 | 11.07.2023 | Brandeinsatz | Flächenbrand groß | Schellweiler, Dellwieser Hof |
12 | 22.07.2023 | Technische Hilfeleistung | Verkehrsunfall mit unklarer Lage | Selchenbach, Hauptstraße |
13 | 03.08.2023 | Technische Hilfeleistung | Baum auf Stromleitung | B420 Selchenbach Richtung Marth |
14 | 13.08.2023 | Technische Hilfeleistung | Verkehrsunfall | A62 Reichweiler - Kusel |
15 | 21.08.2023 | Technische Hilfeleistung | Verkehrsunfall | A62 Reichweiler - Kusel |
16 | 01.09.2023 | Technische Hilfeleistung | Verkehrsunfall | Konken, Kreuzung Albesser Straße/Gartenstraße |
17 | 11.09.2023 | Technische Hilfeleistung | Verkehrsunfall | B420 Konken Richtung Selchenbach |
18 | 16.09.2023 | Brandeinsatz | PKW-Brand | L350 Konken Richtung Herschweiler-Pettersheim |
19 | 18.09.2023 | Brandeinsatz | LKW-Brand | A62 Kusel - Reichweiler |
20 | 02.10.2023 | Technische Hilfeleistung | Verkehrsunfall | A62 Reichweiler - Kusel |
21 | 13.11.2023 | Technische Hilfeleistung | Geröll auf Fahrbahn | K14 Richtung Osterbrücken, Abzweigung Brückenstraße |
22 | 13.11.2023 | Technische Hilfeleistung | Überflutete Fahrbahn | K57/L317 Herchweiler - Schwarzerden |
23 | 25.11.2023 | Brandeinsatz | Mülleimerbrand | Reichweiler, Bangertstraße |
24 | 23.12.2023 | Technische Hilfeleistung | Notfalltüröffnung | Reichweiler, In Burbach |
Die Feuerwehren Herchweiler und Konken wurden zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Nach Eindringen in das Haus durch eine Kellertür konnte jedoch keine hilflose Person aufgefunden werden. Nach Recherchen zusammen mit der Polizei stellte sich heraus, dass die betroffene Person bei Verwandten zu Besuch war. Der Grund des Auslösens des Hausnotrufs konnte nicht ermittelt werden.
Sirenenalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
Die Feuerwehren Reichweiler, Herchweiler und Kusel wurden zu einer Notfalltüröffnung in die Mithrasstraße nach Reichweiler alarmiert. Durch gewaltsames Öffnen einer Kellertür war ein Zugang zum Gebäudeinneren möglich. Nach Absuchen mehrerer Räume und öffnen mehrer verschlossener Innentüren konnte die gesuchte Person gefunden werden, leider kam hier jede Hilfe zu spät. Die Besatzung des TLF konnte am Standort verbleiben, die Einsatzkräfte aus Kusel konnten ebenso die Anfahrt abbrechen.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF
FF Reichweiler: KLF
(Foto zeigt
baugleiches Fahrzeug der FF Rammelsbach)
Wie schon öfter in letzter Zeit kam wieder mal eine Alarmierung inmitten der Jugendfeuerwehrübung am Samstag Nachmittag. Der vor Ort befindliche Rettungsdienst forderte bei einem Verkehrsunfall auf der A62 die Feuerwehr zwecks Absicherung der Einsatzstelle sowie aufgrund der auslaufenden Betriebsstoffe nach. Ein PKW-Fahrer war mit seinem Fahrzeug in die Leitplanken gekracht und mitten auf der Fahrspur liegen geblieben. Nach Absicherung der Einsatzstelle wurden noch Trümmerteile von der Fahrbahn gekehrt und die Fahrzeugebatterie des Unfallfahrzeuges abgeklemmt. Neben dem Rettungsdienst, den Feuerwehren Herchweiler und Konken war auch die Autobahnpolizei im Einsatz. Die ebenso mitalarmierte Feuerwehr Kusel wurde nicht mehr an der Einsatzstelle benötigt. Das HLF10 der Feuerwehr Konken konnte die Einsatzfahrt abbrechen, das MZF2 wurde noch zur Vorwarnung eingesetzt.
Sirenenalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
Freitag, 10. März 2023, 20:55 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/5, Umgestürzter Baum K14 Herchweiler Richtung B420 , Einsatzleiter: Weyrich Michael
Zu einem umgestürzten Baum wurden wir am Abend des 10. März alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen größeren Ast handelte, der deutlich in die Fahrbahn ragte. Da auch der LBM mit einem Fahrzeug zeitgleich mit uns eintraf, beseitigten die LBM-Mitarbeiter das Hindernis, somit war kein Eingreifen unsererseits erforderlich.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF
Wehrleitung VG Kusel-Altenglan: KdoW
Dienstag, 14. März 2023, 11:24 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/3, TLF8/24 0/1, Zwei umgestürzte Bäume K14 Herchweiler Richtung Osterbrücken, Einsatzleiter: Weyrich Michael
Gleich zwei Bäume stürzten bei stürmischem Wetter auf die Straße Richtung Osterbrücken. Die Bäume wurden mittels Motorsäge beseitigt und die Einsatzstelle dem LBM übergeben.
Sirenenalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
Freitag, 31. März 2023, 17:37 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/5, Umgestürzter Baum K14 Herchweiler Richtung Osterbrücken, Einsatzleiter: Weyrich Michael
Direkt bei der letzten Einsatzstelle stürzte wieder ein Baum um, blieb in einem weiteren hängen und drohte, auf die Straße Richtung Osterbrücken zu stürzen. Die Bäume wurden mittels Motorsäge beseitigt und anschließend die Straße wieder freigegeben.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF
Freitag, 2. Juni 2023, 21:25 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/5, TLF8/24 1/2, Flächenbrand groß Haupersweiler Nähe Schutzhütte, Einsatzleiter: Weyrich Michael1
Im Anschluss an unseren Freitags-Übungsdienst, der gerade beendet war, erreichte uns eine Alarmierung der TLF-Gruppe zur Unterstützung im saarländischen Haupersweiler. Die erste Meldung lautete Flächenbrand groß, es stellte sich jedoch heraus, dass die dortige Schutzhütte brannte. Aufgrund der Lage im Wald außerhalb des Ortes ohne eigene Wasserversorgung und der Tatsache, dass das Feuer der in Vollbrand stehenden Hütte bereits auf den umliegenden Wald übergegriffen hatte, wurde neben einigen Löschbezirken der Gemeinde Freisen auch noch der Fachzug Wasserkomponente des Landkreises St. Wendel sowie unser TLF nachalarmiert. Aufgrund des vorherigen Übungsdienstes konnte das TLF direkt ausrücken, das MLF folgte kurze Zeit später und ging am Feuerwehrhaus Haupersweiler in Bereitstellung. Das TLF rückte direkt zur Einsatzstelle vor und versorgte den Löschbezirk Haupersweiler mit Löschwasser. Nach Ablösung durch weitere TLF des Fachzuges Wasserkomponente konnte unser TLF wieder von der Einsatzstelle abrücken. Das MLF wurde nicht eingesetzt. Die Schutzhütte brannte leider komplett nieder.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
FF Freisen - LB Haupersweiler: MLF, ELW1
(Fahrzeugbild (C) FF Haupersweiler)
FF Freisen - LB Oberkirchen: LF8/6
FF Freisen - LB Freisen: TLF16/25, HLF20
(Fahrzeugbilder (C) FF Freisen)
Fachzug Wasserkomponente Landkreis St. Wendel (mehrere Tanklöschfahrzeuge, ELW1)
Samstag, 17. Juni 2023, 22:13 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/5, TLF8/24 1/1, Verkehrsunfall mit 2 PKW Kreuzung B420/K14, Einsatzleiter: Zimmer Kevin
Eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW wurde für die Feuerwehren Herchweiler. Konken, Kusel und die FEZ der Verbandsgemeinde durch die Leitstelle ausgelöst. Eine PKW-Fahrerin war aus Richtung Selchenbach kommend in Höhe der Kreuzung K14 auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, das aus Konken kommend Richtung Herchweiler abbiegen wollte, kollidiert. Ein Fahrzeug kam direkt neben der Kreuzung auf einer Wiese, das andere etwa 150m entfernt auf der Straße zum Stehen. Dazwischen lagen jede Menge Fahrzeugtrümmer verteilt. Neben den anwesenden Ersthelfern und einem anwesenden First Responder unterstützte die Feuerwehr bei der Betreuuung der beiden Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, sicherte die Unfallstelle ab und leuchtete sie aus, klemmte die Fahrzeugbatterien ab und stellte den Brandschutz sicher. Desweiteren wurden auslaufende Betriebsflüssigkeiten aufgenommen. Die Kräfte der Feuerwehr Kusel konnten den Einsatz auf der Anfahrt abbrechen. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurden die Trümmer von der Straße beseitigt und die Straßensperrung nach etwa drei Stunden nach endgültiger Reinigung durch den LBM wieder aufgehoben.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
FF Kusel: ELW1, HLF16/12, MZF3
Mittwoch, 5. Juli 2023, 06:23 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/3, Verkehrsunfall mit unklarer Lage, Person überrollt, L350 oder K19, Einsatzleiter: Weyrich Michael
Eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit einer angeblich von einem PKW überrollten Person auf der L350 Konken Richtung Herschweiler-Pettersheim oder auf der K19 Konken Richtung Wahnwegen erfolgte am Mittwoch Morgen. Während das HLF10 der Feuerwehr Konken die L350 abfuhr, übernahm das MLF der Feuerwehr Herchweiler sowie das MZF2 der Feuerwehr Konken die K19 Richtung Wahnwegen, wo auch die Unfallstelle gefunden wurde. Eine Fahrerin eines Müllfahrzeuges wurde nach einem Pannenbedingten Halt von ihrem eigenen Fahrzeug überrollt . Sie wurde von ihren Kollegen erstversorgt. Neben der Sicherung des in einem Acker stehenden Fahrzeuges wurde die Straße gesperrt sowie der Rettungsdienst unterstützt. Das MZF3 der Feuerwehr Kusel übernahm die Vollsperrung der K19 in Konken.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF
Donnerstag, 6. Juli 2023, 17:58 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/2, TLF8/24 1/1, Verkehrsunfall B420 Selchenbach Richtung Konken, Einsatzleiter: Weyrich Michael1
Gemeldet wurde
diesmal ein Verkehrsunfall auf der B420 Selchenbach Richtung Konken.
Schon kurze Zeit nach dem Ausrücken wurde die Einsatzstelle
korrigiert, der Unfall befand sich auf der L350 zwischen Konken und
Herschweiler-Pettersheim. Hier hatte sich ein PKW überschlagen.
Die ersteintreffende Feuerwehr Konken übernahm die Absicherung der
Einsatzstelle, die Sicherstellung des Brandschutzes sowie die Sperrung
von Herschweiler-Pettersheim her, das TLF der Feuerwehr Herchweiler
übernahm die Straßensperrung ab der Abzweigung Langenbach.
Die weiteren Kräfte mit dem MLF Herchweiler und dem KLF
Selchenbach konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
FF Selchenbach: KLF
(Foto zeigt
baugleiches Fahrzeug der FF Rammelsbach)
Dienstag, 11. Juli 2023, 18:30 Uhr, Einsatzstärke TLF8/24 1/2, Flächenbrand Dellwieser Hof Schellweiler, Einsatzleiter: Weyrich Michael1
Direkt nach
einem durchgezogenen Gewitter wurden die Feuerwehren Schellweiler,
Etschberg, Kusel sowie die TLF-Gruppe Herchweiler zu einem
größeren Flächenbrand in die Nähe des Dellwieser
Hofes nach Schellweiler alarmiert. Nach genauerer Suche fand sich eine
Rauchwolke in Richtung der Biogasanlage Konken, weshalb die Feuerwehr
Konken nachalarmiert wurde. Letztenendes brannte allerdings nur ein
einzelner Strohballen auf einem abgeernteten Acker, vermutlich durch
Blitzschlag entzündet. Der Strohballen wurde auseinandergezogen,
abgelöscht und anschließend noch kräftig
bewässert, um eine erneute Entzündung zu vermeiden. Die
Kräfte aus Kusel, Etschberg und Konken konnten die Einsatzfahrt
abbrechen bzw. gleich wieder abrücken.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: TLF8/24
FF Schellweiler: KLF
(Foto zeigt
baugleiches Fahrzeug der FF Rammelsbach)
FF Etschberg: KLF
(Foto zeigt
baugleiches Fahrzeug der FF Rammelsbach)
FF Kusel: ELW1, LF20/16, TLF16/25
FF Hüffler: KLF
Samstag, 22. Juli 2023, 09:01 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/5, TLF8/24 1/1, Verkehrsunfall mit 2 PKW, Hauptstraße Selchenbach, Einsatzleiter: Weyrich Michael
Die erste Meldung bei
diesem Alarm lautete auf zwei frontal zusammengestoßene PKW in
der Hauptstraße in Selchenbach. Vor Ort fand sich dann ein
Auffahrunfall mit mehreren Verletzten, darunter zwei Kleinkindern. Die
Unfallstelle wurde durch die Feuerwehren abgesichert und die verletzten
Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Die B420
musste im Bereich der Unfallstelle kurzfristig voll gesperrt werden.
Nach Abklemmen der Batterie wurde das aufgefahrene Fahrzeug zur Seite
geschoben, das zweite Fahrzeug konnte aus eigener Kraft zur Seite
fahren. Neben den Feuerwehren Herchweiler, Selchenbach und Konken war
der Rettungsdienst mit 2 RTW und einem KTW an der Einsatzstelle, ebenso
die Polizei zur Unfallaufnahme.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
FF Selchenbach: KLF
(Foto zeigt
baugleiches Fahrzeug der FF Rammelsbah)
Donnerstag, 3. August 2023, 01:01 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/3, Baum auf Stromleitung B420 Selchenbach Richtung Marth, Einsatzleiter: Weyrich Michael
Bei recht
stürmischem Wetter kam in der Nacht gegen ein Uhr die
Einsatzmeldung, dass an der B420 auf der Strecke Selchenbach Richtung
Marth ein Baum in einer Stromleitung hängen würde. Die
ersteintreffende Feuerwehr Selchenbach fand einen umgestürzten
Baum vor, der die komplette Fahrbahn blockierte und die oberirdisch auf
Holzmasten geführte Telefonleitung eines naheliegenden
landwirtschaftlichen Betriebes zerstört hatte. Ein Holzmast war
dabei mit umgerissen worden und die Leitung unterbrochen. Während
die Feuerwehren Herchweiler und Konken die weitere Absicherung der
Einsatzstelle und Ausleuchtung übernahmen, entfernten die
Kräfte der Feuerwehr Selchenbach den Baum von der Fahrbahn. Nach
etwa einer dreiviertel Stunde war die B420 wieder befahrbar.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF
FF Selchenbach: KLF
(Foto zeigt
baugleiches Fahrzeug der FF Rammelsbach)
Wehrleitung VG Kusel-Altenglan: KdoW
Samstag, 12. August 2023, 12:58 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/5 (+2), TLF8/24 1/2, Verkehrsunfall A62 Reichweiler-Kusel, Einsatzleiter: Weyrich Michael
Mitten in den Aufbauarbeiten zu unserem Tag der offenen Tür wurden wir noch zu einem Einsatz alarmiert. Ein PKW-Fahrer war mit seinem Fahrzeug in die Leitplanken geprallt und anschließend in einer Böschung zum Stehen gekommen. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und betreuten nach Übergabe des verletzten Fahrers an den Rettungsdienst dessen unverletzten Hund. Die weiteren alarmierten Kräfte der FF Kusel wurden nicht mehr benötigt, die Kräfte des HLF10 der FF Konken unterstützten bei der Absicherung der Einsatzstelle.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
Wehrleitung VG Kusel-Altenglan: KdoW
Montag, 21. August 2023, 10:56 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/1, Verkehrsunfall A62 Reichweiler-Kusel, Einsatzleiter: Zens Timm1
Die Feuerwehren Herchweiler, Konken und Kusel wurden zu einem Verkehrsunfall auf die A62 alarmiert. Ein PKW-Fahrer war aus bislang ungeklärter Ursache auf einen LKW aufgefahren. Der PKW kam danach auf der Standspur, der LKW an der Mittelleitplanke zum stehen, der PKW-Fahrer wurde beim Aufprall verletzt, war aber nicht in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle unter anderem für die Landung des Rettungshubschraubers ab, stellten den Brandschutz sicher und klemmten die Fahrzeugbatterie des PKW ab. Die Autobahn blieb für über eine Stunde voll gesperrt.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF
Freitag, 1. September 2023, 07:26 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/3, TLF8/24 1/1, Verkehrsunfall Albesser Straße/Gartenstreße Konken, Einsatzleiter: Zimmer Kevin1
Ein gemeldeter
Verkehrsunfall an der Kreuzung Gartenstraß/Albesser Straße
in Konken führte zu einer Alarmierung der Feuerwehren Konken,
Herchweiler und Kusel sowie des Rettungsdienstes am Freitag Morgen. Da
allerdings lediglich ein LKW aus bisher ungeklärten Gründen
von seinem Parkplatz losgerollt und nach ca, 100m in einer Gartenmauer
zum Stehen kam, keine Personen verletzt waren und keine Betriebsstoffe
ausliefen, konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehren Herchweiler
und Kusel die Einsatzfahrt abbrechen und auch der Rettungsdienst den
Einsatz beenden. Die Feuerwehr Konken übernahm erste
Absicherungsmaßnahmen und übergab anschließend die
Einsatzstelle an die ebenso anwesende Polizei.
Sirenenalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
Montag, 11. September 2023, 10:53 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/2, Verkehrsunfall B420 Konken-Selchenbach, Einsatzleiter: Eicher Annette1
Durch eine
automatische Notrufauslösung eines Smartphones wurden am Montag
Morgen die Rettungskräfte alarmiert, ein Kontakt zum Telefon
konnte hierbei erst nicht aufgebaut werden. Letztendlich stellte sich
aber heraus, dass ein Motorradfahrer eine Tasche mit darin enthaltenem
Smartphone verloren hatte und selbiges aufgrund des Sturzes auf die
Straße einen Unfall vermutete und automatisch einen Notruf
auslöste. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren, des
Rettungsdienstes und der Polizei konnten somit ihren Einsatz recht
schnell wieder beenden.
Sirenenalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF
Die Feuerwehr
Konken wurde am Samstag Nachmittag zu einem PKW-Brand alarmiert.
Da sich gerade zwei Feuerwehrkameraden im Gerätehaus Herchweiler
befanden, wurde die Unterstützung per TLF angeboten und seitens
des Einsatzleiters der Feuerwehr Konken angefordert. Beim Eintreffen
des HLF der Feuerwehr Konken an der Einsatzstelle stellte sich der
Brand jedoch nur als leichte Rauchentwickung aus dem Motorraum
heraus,das TLF Herchweiler konnte somit die Anfahrt abbrechen.
Nachforderung per Funk
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: TLF8/24
Ein brennender
LKW im Bereich der AS Reichweiler war der Alarmierungsgrund für
die TLF-Gruppe der FF Herchweiler zusammen mit den Feuerwehren Konken
und Kusel. Die Feuerwehr Konken hatte leihweise aufgrund eines
Werkstattaufenthaltes ihres HLF10 das TLF16/25 der FF Kusel als
Einsatzfahrzeug. Leider hatten sie während der Anfahrt einen
technischen Defekt, so dass der Erstangriff seitens des LF20 der
Feuerwehr Kusel erfolgte, unterstützt durch das kurz danach
eintreffende TLF der Feuerwehr Herchweiler. Zur Sicherstellung der
Wasserversorgung wurde das TLF20/40 aus Altenglan sowie zum Tausch der
Einsatzkleidung der PA-Träger das MZF3 der Feuerwehr Altenglan
alarmiert. Die ebenso aufgrund einer Alarmierung für die
Gegenrichtung in Marsch gesetzte Feuerwehr Freisen konnte ihren Einsatz
nach kurzer Zeit beenden. Der Brand des Sattelzuges konnte
weitestgehend auf die Zugmaschine begrenzt werden, diese brannte jedoch
komplett aus Die Kräfte der Feuerwehr Konken übernahmen mit
dem MZF2 zusammen mit der Besatzung des MZF3 Kusel die
Verkehrsabsicherung. Nach Beendigung der Löscharbeiten wurde die
Einsatzstelle an die inzwischen eingetroffenen Mitarbeiter der Autobahn
GmbH übergeben.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
FF Konken: TLF16/25 (Ersatzfahrzeug), MZF2
FF Kusel: LF20/16, HLF16/12, MZF3
FF Freisen - LB Freisen: TLF16/25, HLF20
Montag, 02. Oktober 2023, 15:33 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/4, TLF 0/1, Verkehrsunfall A62 Reichweiler - Kusel, Einsatzleiter: Eicher Annette1
Ein Verkehrsteilnehmer verunfallte aus unklarer Ursache auf der A62 zwischen den Anschlußstellen Reichweiler und Kusel. Das Fahrzeug kam nach einem Überschlag teilweise auf der Mittelleitplake zum Stehen. Bei unserem Eintreffen wurde der Fahrer bereits vom Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und klemmten die Fahrzeugbatterie ab. Ebenso im Einsatz waren neben dem Rettungsdienst mit zwei RTW und NEF der Rettungshubschrauber Christoph 66, die Autobahnpolizei sowie die Militärpolizei der US Streitkräfte.
Funkmelderalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
FF Kusel: ELW1, HLF16/12, MZF3
Montag, 13. November 2023, 19:56 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/5, Geröll auf Fahrbahn, K14 Richtung Osterbrücken, Höhe Abzweigung Brückenstraße, Einsatzleiter: Weyrich Michael
Gleich zu zwei
Einsatzstellen wurden wir am Abend des 13. November nach einem
längeren, teils starken Regenfall alarmiert. Ein frisch
verfüllter Glasfaserleitungsgraben wurde aufgrund des starken
Regens ausgespült, ein Teil des Verfüllmaterials landete im
Kreuzungsbereich der K14 mit der Brückenstraße am
Ortsausgang Herchweiler. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und die
Straße gesäubert.
Sirenenalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF
Montag, 13. November 2023, 20:04 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/5, TLF 1/2, Überflutete Fahrbahn K57/L317 Herchweiler - Schwarzerden,, Einsatzleiter: Weyrich Michael
Die zweite
Einsatzstelle wurde von der TLF-Besatzung abgearbeitet. Hier war die
K57 bzw. im weiteren Verlauf die L317 auf saarländischer Seite an
mehreren Stellen leicht überflutet, weil Ablaufschächte
verstopft waren. Diese wurden soweit möglich geöffnet und
gereinigt, damit das Wasser wieder abfließen konnte. In einem
Fall kam dabei noch eine Tauchpumpe zum Einsatz.
Anforderung per Funk
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
Samstag, 25. November 2023, 19:57 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/4, TLF 1/2, Mülleimerbrand Bangertstraße Reichweiler, Einsatzleiter: Zimmer Kevin1
Die Feuerwehren
Reichweiler und Herchweiler wurden zu einem Mülleimerbrand in die
Bangertstraße nach Reichweiler alarmiert. Es brannte Feuer in
einer unbeaufsichtigten Blechtonne. Die Fahrzeuge aus Herchweiler
konnten den Einsatz während der Anfahrt abbrechen.
Sirenenalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF, TLF8/24
FF Reichweiler: KLF
(Foto zeigt
baugleiches Fahrzeug der FF Rammelsbach)
Samstag, 23. Dezember 2023, 12:08 Uhr, Einsatzstärke MLF 1/4, Notfalltüröffnung, In Burbach Reichweiler, Einsatzleiter: Weyrich Michael1
Die Feuerwehren Reichweiler, Herchweiler und Kusel wurden zu einer Notfalltüröffnung in die Straße In Burbach nach Reichweiler alarmiert. Durch gewaltsames Öffnen einer Tür in einem Scheunentor war ein Zugang zum Gebäudeinneren möglich. Die betroffene Person konnte daraufhin aufgefunden werden und wurde vom ziwschenzeitlich eingetroffenen Rettungsdienst betreut. Die Einsatzkräfte aus Kusel konnten die Anfahrt abbrechen.
Sirenenalarmierung durch die Integrierte Leitstelle Kaiserslautern
Fahrzeuge im Einsatz:
FF Herchweiler: MLF
FF Reichweiler: KLF
(Foto zeigt
baugleiches Fahrzeug der FF Rammelsbach)